Inhalt der Ausbildung zur Fachkraft für hundegestützte Intervention

Die Ausbildung zur Fachkraft für hundegestützte Intervention bildet eine Grundlage für die weiterführende Ausbildung zum Therapiebegleithund-/Besuchshund-Team und für die spätere Arbeit in tiergestützten Bereichen.

Inhalt und Gliederung

Grundlage zur Mensch-Hund-Beziehung/Kommunikation des Hundes

  • Wie reagieren Menschen auf Tiere?
  • Hunde als Tröster und Ausgleich im Alltag
  • Bindungstheorie: Bindung zwischen Mensch-Hund / Hund-Mensch
  • Beschwichtigungssignale (vgl. Turid Rugaas)
  • Erkennen von Stress / Überforderung – Angemessene Reaktion

Tierschutz und Tierethik

  • Tierschutzgesetze (Rechtliche Aspekte)
  • Tierethik in der tiergestützten Therapie
  • Eigenverantwortung des Hundeführers
  • Einsatz von Futter / Gehorsamkeit / Ausbildung des Hundes

Auswahl des Hundes / Voraussetzungen Therapiehund-Team

  • Sinn und Unsinn des „6 Wochen Test / Biotonustest“
  • Vom „Streuner“ zum Therapiehund
  • Der Eignungstest ab dem 15. Monat
  • Welche Rasse ist geeignet / Welcher Hund/Welpe / Die Auswahlkriterien
  • Empathie / Offenheit / Selbstreflexion / Supervision
  • Welche Vorbildung vom Hundeführer wird benötigt?

Hygiene

  • Hygienemanagement / Hygienische Maßnahmen in den Einsätzen
  • Infektionen/ Infektionserkrankungen/ Zoonosen
  • Krankheitserreger mit Uricult Test
  • BARF-Fütterung und Einsätze
  • Hygieneplan
  • Gefährdungsbeurteilung (Unfälle, Stürze, Bisse, Allergien, Reinigungsmittel) Rollstuhl/Bett)

Konzepte der tiergestützten Therapie / Organisation (allgemein)

  • Einsatzmöglichkeiten (Schule, Seniorenheim, Krankenhäuser, Hospiz, Kita)
  • Das magische Dreieck
  • Aktive und passive Einsätze des Hundes
  • Formen der Interaktionen (Einzel- oder Gruppeneinsatz)
  • Vorgehensweisen/ Planung / Dokumentation
  • Erklärungen Einsatzbereiche: AAA / AAP / AAT

Intervention/Einsätze in Kitas und Schulen

  • Rahmenbedingungen / Voraussetzungen
  • Der Hund und seine Aufgaben: Seelentröster, Konzentrationstrainer, Motivator, Respektvermittler
  • Abläufe, Aufgaben des Hundeführers
  • Konzepte: Lese Hund, Lernförderung, Integrationsarbeit, Arbeit mit auffälligen Kindern (ADHS, ADS, Aggression)


Intervention/Einsätze in Tagesstätten für Menschen mit Behinderungen / Auffälligem Verhalten

  • Rahmenbedingungen / Voraussetzungen für den Einsatz
  • Krankheitsbilder
  • Der Hund und seine Aufgaben: Entspannungsbringer, Deeskalation bei Aggression Patient/Klient, Empathie, Sozialpartner Hund
  • Abläufe, Aufgaben des Hundeführers
  • Konzepte: Besuchshund, Integration ins Leben, Alltagsbewältigung und Strukturen

Intervention/Einsätze in Seniorenheime, Hospize, Krankenhäuser

  • Rahmenbedingungen / Voraussetzungen für den Einsatz
  • Krankheitsbilder
  • Der Hund und seine Aufgaben: Sterbebegleiter, Sozialpartner, Bewegungshelfer
  • Abläufe, Aufgaben des Hundeführers
  • Konzepte: Besuchshund, Motivator, Rollstuhl Begleithund

Businessplanung / Konzepterstellung/ Qualitätsmanagement

  • Marketing: Wie präsentiere ich mich?
  • Akquise: Wie finde ich meine Einsatzorte?
  • Versicherungen, Kalkulation
  • Aufwendungen für den Therapiehund: Impfung, Wurmkuren, Gesundheitscheck, Ausrüstung
  • Fortbildung, Überprüfung

Zusammenfassungen und Beantwortung von Fragen

  • Präsentation von Einsatzplanungen
  • Erstellung einer Präsentationsmappe
  • Besprechung von Einsatzideen und Konzepten

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.