Inhalt der Therapiebegleithundausbildung

Das DCI-Ausbildungsprogramm zum Therapiebegleithund-Team schafft eine solide Basis für eine "tierische" Karriere!

Unsere Trainingsphilosophie basiert auf Grundlage rassespezifischer Eigenschaften und Einhaltung tierethischer und tierschutzrechtlicher Bedingungen.

INHALT UND GLIEDERUNG DER THERAPIEBEGLEITHUNDAUSBILDUNG

Tätigkeitsfeld des Therapiebegleithundes

  • Intervention im Seniorenheim (Aufgabe Hundeführer/Aufgabe Hund)
  • Intervention in Kitas und Schulen (Aufgabe Hundefüher/Aufgabe Hund)
  • Intervention in Behinderteneinrichtungen (Aufgabe Hundefüher/Aufgabe Hund)
  • Vorbereitung/Einsatzplanung/Einsatzdurchführung/Nachbereitung/Hygiene
  • Erstellung eines Therapie-/Einsatzplans für Kinder, Adulte oder Senioren

Umgang mit Handicaps

  • Kommunikation (intra- und interspezifische Signalgebung)
  • Umgang mit Alzheimerpatienten (Demenz), Blindheit und Taubheit
  • Umgang mit geistigen- und körperlichen Behinderungen
  • Essenssituation bei Besuchen/Betteln des Hundes/Impulskontrolle
  • Umgang mit Rollstuhl/Rollator/Krücken

praktische Ausbildung (Einsatz in öffentlichen Einrichtungen)

  • Gewöhnungsarbeit mit dem Hund
  • Futtergabe (Aufbau von Motivationsmitteln)
  • Einsatz als Therapiehund-Team in unterschiedlichen Einrichtungen
  • Ablaufstruktur von Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Einsätzen
  • Beziehungsintensivierung des Mensch-Hund-Teams
  • Videoanalyse

praktische Ausbildung (praktische Übungen in der Indoor Halle)

  • Gewöhnungsarbeit durch simulierte Situationen
  • richtiges Timing, richtiges Loben, positive Verstärker einsetzen
  • "Speechless" Training und Koordinationsübungen (Arbeit am Rollstuhl/Bett)
  • Gehorsamsübungen (u.a. Platz, Bleib unter Ablenkung)
  • Impulskontrolle (Übungen)

Veterinärkunde

  • Anatomie des Hundes
  • Sinnesorgane und Sinneswahrnehmung
  • Erste Hilfe Maßnahmen (u.a. Vergiftungen durch Medikamente)
  • Erkrankungen Hunde (u.a. Zoonosen)

Kynologie

  • Ausdrucksverhalten des Hundes
  • Beschwichtigungssignale erkennen und deuten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.