Inhalt „Einsatzhunde – erziehen & trainieren"
INHALT DER AUSBILDUNG
Die Ausbildung zum „Einsatzhunde – erziehen & trainieren" umfasst folgende Themengebiete:
Einleitung
- Aufgabenbereiche und Funktionalität des Servicehund
- Ausbildungsverlauf, - Gliederung
- Voraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten
- Mensch-Hund-Systeme
- Verhalten I – Wesensgrundlagen
- Instinkt und Triebe: Das Triebgeflecht
- Reizerregung/ Konfliktverhalten
- Wesens- und Rassemerkmale
- Beziehungsaufbau und Bindungsgestaltung
- Führung und des Hundes (Vertrauen, Orientierung, lenken und leiten)
- Verhalten II – Lernverhalten
- Die Lerndefinition
- lernähnliche Prozesse
- Lernsituationen
- Lernumstände
- Lernprozesse
- bedingte Reaktionen
- Verhalten III – Ausdrucksverhalten
- Kommunikationskanäle
- Beschwichtigung- und Beruhigungssignale
- Stresssignale
- Verhalten IV – Stresssymptome und Aggressionsverhalten
- Angst-/Furcht-/Stressverhalten
- Problematische Verhaltenssituationen
- Spezifische Kausalfaktoren
- Kritische Betrachtung langläufiger Ansichten über die Ursachen
- Intraspezifische Aggression
- schmerz- oder strafbedingte Aggression
- defensive Aggression und Angstaggression
- Vorsorge und allgemeine Trainingsgrundlagen
- Ernährung – Artgerechte Nahrung des Hundes
- Fütterungsarten
- Futterzusammensetzung/Deklaration
- Futtermittelallergie
- Futter und Einsatzort
- Rassekunde
- Aufbau und Struktur des deutschen Hundewesens
- Auswahl Hund
- Rassespezifische Merkmale
-Rechtskunde Hundehaltung
- Tierschutzgesetz
- Tierschutzhundeverordnung
- Hundeverordnung der Länder
- Verordnungen und Gesetze zu sog. „gefährlichen Hunden“
- Hilfsmittel in der Hundeerziehung
- Führungshilfen
- Trainingshilfen
- Motivationshilfen