Sandy Lombardi

ist Mitbegründerin des DCI, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ausbilderin und Dozentin für Rhetorik und Persönlichkeitsentwicklung.

Ihre Ausbildung und berufliche Erfahrung sammelte Sandy zunächst aber im Film- und Medienbereich. Dort war sie bis 2003 für verschiedene Film und Werbefilmproduktionen in der Filmgeschäftführung tätig. Eine Branche in der Familie und vor allem die Haltung eines Tieres fast unmöglich war. Aus diesem Grund begann sie 2004 die Ausbildung zur Tierheilpraktikerin, begleitet vom Wunsch sich immer intensiver mit Verhalten & Ernährung der Hunde auseinander zu setzen.

Durch das immer umfangreichere Ausbildungsangebot im DCI hat sich auch ihre Arbeit mehr und mehr in die Bereiche der Kommunikation zwischen Patient/ Klient, sowie Hundeführer und Therapiehund verstärkt. Folgerichtig, kam der Bezug zur therapeutischen Arbeit mit dem Hund.

Heute liegt eines ihrer Schwerpunkte in der tiergestützten Burnout-Beratung, in der Persönlichkeitsentwicklung und der aktiven Stressreduktion - denn „Vorbeugen ist besser als Heilen. Dazu gehören Meditation, Achtsamkeitsübungen und das Erleben des gegenwärtigen Augenblicks, mittels hundegestützten Coaching-Seminaren.

Sandys berufliche Erfahrungen und Ausbildungen, ausgehend von Geschäftsführung und Personalentwicklung, über therapeutische Kenntnisse sowie einer langjährigen Dozententätigkeit schaffen Fortbildungsvarianten der Tiefe und der Ergänzung.

Vorbeugen ist besser als Heilen.

Hündin Kira Trauma-/Angst Co-Therapeuten

So wurde Ihre Hündin Kira zum Trauma-/Angst Co-Therapeuten ausgebildet. Um den Menschen noch besser helfen und noch therapeutischer Arbeiten zu können. Dafür absolvierte Sandy die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapien.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.